Der Online-Handel wächst und mit ihm auch die Verbraucher, die diesen nutzen. Doch damit sind allerdings auch Risiken verbunden. Vor allem der Betrug über sogenannte Fake-Shops nimmt immer mehr zu.
Wir wollen Ihnen zeigen, wie Sie solche Fake-Shops erkennen und worauf Sie achten sollten. Auf den ersten Blick wirken die Shops sehr attraktiv, weil oft mit vielen Rabatten und sehr niedrigen Preisen geworben wird. Nach geleisteter Zahlung erhalten Verbraucher allerdings entweder gar keine Ware oder Ware mit sehr schlechter Qualität. Deswegen können Sie auf bestimmte Warnzeichen achten:
Internetadresse, die auf de.com enden, deuten stark auf einen Fake Shop hin.
Auch bei den Zahlungsmöglichkeiten sollten Sie vorsichtig sein. Wenn eine Zahlung nur mit Vorkasse geleistet werden kann, sollten die Alarmglocken läuten. Bei einem angeblich deutschen Unternehmen können Sie zudem darauf achten, dass die IBAN des Zahlungsempfängers keine ausländische IBAN ist.
Auch ein auffallend günstiger Preis kann ein Warnzeichen sein.
Kundenbewertungen, die ausschließlich 5-Sterne-Bewertungen beinhalten, deuten ebenfalls auf Fake-Shops hin.
Ein Blick ins Impressum kann zusätzlich Aufschluss über die Echtheit und Existenz eines Shops geben, denn in Deutschland gilt die Impressumspflicht.
Wenn man dennoch auf einen Fake-Shop reingefallen ist, heißt es schnell handeln! Kontaktieren Sie umgehend ihre Bank und lassen Sie bei Zahlung mit EC- oder Kreditkarte diese sofort sperren, um einen Datenmissbrauch zu verhindern. Am sichersten bezahlen Sie immer auf Rechnung oder per Lastschrifteinzug. Im letzten Schritt sollten Sie eine Strafanzeige bei der Polizei stellen. Auch das geht mittlerweile ganz bequem online.
Seit 2019 gibt es zudem die Zwei-Faktor-Authentifizierung, bei der Sie zusätzlich zum Bezahlvorgang diesen separat bestätigen müssen. Hierbei ist allerdings ratsam, ein zweites Endgerät für diese Authentifizierung zu nutzen.